Carsten Kettler im blauen Anzug, weißem Hemd, lächelnd am Fenster mit Blick auf Hochhäuser, Symbol für strategisches Krisenkommunikation im Mittelstand

Krisenkommunikation im Mittelstand: 3 Strategien & Top-Tipps aus einem realen Fall am Flughafen Düsseldorf

Krisenkommunikation im Mittelstand ist kein theoretisches Planspiel, sie entscheidet im Ernstfall über Image, Marktposition und Zukunftsfähigkeit. Und manchmal kommt die Lektion völlig unerwartet: So wie am Flughafen Düsseldorf, wo ein ungewöhnlicher Vorfall zeigte, wie schnell aus einer Krise eine Chance werden kann.

Der reale Fall am Flughafen Düsseldorf

Ein maskierter Mann springt auf das Gepäckband und ruft:

„Keine Panik! Die Koffer gehören euch, die Aufmerksamkeit der Kameras uns!“

Das Erstaunliche: Keine Panik. Stattdessen Stille und ein kollektiver Perspektivwechsel.

Was wie ein kurioser Stunt beginnt, entpuppt sich als geplante Aktion. Eine Influencerin will live streamen, doch der Mann sagt:

„Das ist kein Selfie-Moment. Das ist ein Signal.“

Im Hintergrund diskutieren die Aktivisten ihre Reichweite. Der Jüngere will Zahlen, der Ältere sagt nur:

„Schalt die Nachrichten ein. Wenn sie über dich reden, hast du gewonnen.“

Wie das Management reagierte und die Krise drehte

Zunächst Chaos in der Flughafenleitung. Doch dann der Perspektivwechsel:

„Wir hängen das Ding an unsere Sicherheitsinitiative und lösen gleich noch ein internes Budgetproblem.“

Am nächsten Tag berichten die Medien über eine Gruppe, die Sicherheitslücken aufgedeckt hat. Das Management reagiert entschlossen, kommuniziert proaktiv und stärkt seine Position.

3 bewährte Strategien für Krisenkommunikation im Mittelstand

1. Perspektivwechsel: Krise nicht als Bedrohung, sondern Chance verstehen

Nicht jede Krise ist eine Bedrohung. Wer in Szenarien denkt („Was wäre, wenn…?“), erkennt schneller Chancen, die sich in kritischen Momenten bieten.

Praxis-Tipp: Führe regelmäßig Planspiele durch, um im Ernstfall kreative Handlungsoptionen parat zu haben.

2. Erfahrung schlägt Theorie: Intuition & Praxiserfahrung als Erfolgsfaktor

Datenanalyse ist wichtig, aber in brenzligen Momenten zählen Intuition und Erfahrung oft mehr. Führungskräfte, die schon echte Krisen erlebt haben, treffen oft die besseren Entscheidungen.

Praxis-Tipp: Baue ein internes „Krisenteam“ aus erfahrenen Mitarbeitern auf, das im Ernstfall klare Handlungsanweisungen umsetzen kann.

3. Proaktive Kommunikation & schnelle Narrative‑Kontrolle

Wer als Erster kommuniziert, prägt die öffentliche Wahrnehmung. Zögerliches Handeln lässt Raum für Gerüchte und Fremdinterpretationen.

Praxis-Tipp: Halte fertige Kommunikationsbausteine bereit inkl. Pressemitteilungen, Social-Media-Vorlagen und Freigabeprozessen.

5 Top-Tipps für Ihre Krisenkommunikationsstrategie im Mittelstand

 

  1. Klarer Ansprechpartner: Bestimmen Sie eine Person, die intern und extern kommuniziert.

  2. Klare Botschaften: In Krisen zählt Verständlichkeit mehr als Perfektion.

  3. Schnelligkeit vor Vollständigkeit: Lieber früh kommunizieren und später ergänzen, als zu spät reagieren.

  4. Kanalstrategie: Wählen Sie passende Kommunikationswege (E-Mail, Social Media, Presse).

  5. Lernschleifen: Nach der Krise analysieren, dokumentieren und Prozesse verbessern.

 

Checkliste: Krisenkommunikation im Mittelstand

Nutze diese praxisnahe Checkliste, um in Krisensituationen klar und effektiv zu handeln von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung.

Vorbereitung (vor der Krise)

  • Krisenteam mit klaren Rollen & Vertretungen festlegen

  • Kommunikationsplan mit Szenarien und Abläufen erstellen

  • Ansprechpartner für Medien & Stakeholder benennen

  • Kernbotschaften und Vorlagen (Presse, Social Media) vorbereiten

  • Krisenübungen mindestens einmal pro Jahr durchführen

 

Im Ernstfall

  • Lage schnell und klar intern kommunizieren

  • Innerhalb von 60 Minuten erste öffentliche Stellungnahme abgeben

  • Offene Fragen sammeln & zeitnah beantworten

  • Über alle relevanten Kanäle gleichzeitig informieren

  • Narrative aktiv steuern (selbst die Geschichte erzählen)

 

Nach der Krise

  • Analyse der Reaktion: Was lief gut, was muss besser werden?

  • Maßnahmenplan zur Vermeidung ähnlicher Krisen umsetzen

  • Positives Narrativ in der Öffentlichkeit weiterführen

  • Gelerntes ins Unternehmenshandbuch aufnehmen

  • Regelmäßig Krisenplan aktualisieren

Fazit: Mut zur Veränderung

Mutig war nicht der Auftritt der Aktivisten mutig war, das Spiel zu drehen.

Für mittelständische Unternehmen heißt das:

  • Krisen als Chancen sehen.

  • Eine wirksame Krisenkommunikationsstrategie im Mittelstand etablieren.

  • In Krisenzeiten Führung übernehmen: klar, schnell, entschlossen.

 

Lust auf mehr Klarheit zur Unternehmensnachfolge?

hole dir unseren wöchentlichen „Impuls“

 Ein Gedanke, eine Idee oder ein Aha-Moment, direkt aus der Praxis.