In vielen Unternehmen dominieren die Lauten: Sie melden sich in Meetings zu Wort, präsentieren ihre Ideen selbstbewusst und stehen im Mittelpunkt. Doch was ist mit den Leisen? Den Mitarbeitenden, die still, aber aufmerksam sind, die zuhören, analysieren und durchdachte Lösungen anbieten? Oft bleiben sie im Schatten ihrer extrovertierten Kolleg:innen. Dabei sind gerade sie es, die mit ihrer ruhigen Art einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Introvertierte Mitarbeitende zeichnen sich durch Eigenschaften wie Tiefgang, Konzentrationsfähigkeit und analytisches Denken aus. Sie bevorzugen es, im Hintergrund zu agieren, und benötigen oft mehr Zeit, um ihre Gedanken zu formulieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie weniger engagiert oder kompetent sind. Im Gegenteil: Ihre Beiträge sind oft wohlüberlegt und von hoher Qualität.
Führungskräfte sollten sich bewusst bemühen, diese stillen Talente zu erkennen und zu fördern. Denn ihre Perspektiven können entscheidend sein, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln.
Individuelle Gespräche führen: Statt auf große Meetings zu setzen, bieten sich Einzelgespräche an, in denen introvertierte Mitarbeitende ihre Gedanken in einem vertrauten Rahmen teilen können.
Zeit zur Vorbereitung geben: Anstatt spontane Antworten in Meetings zu erwarten, sollten Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Zeit geben, sich auf Diskussionen vorzubereiten. Das ermöglicht durchdachte Beiträge und reduziert den Druck.
Schriftliche Kommunikation nutzen: Viele Introvertierte fühlen sich wohler, wenn sie ihre Ideen schriftlich formulieren können. Tools wie E-Mails oder interne Kommunikationsplattformen bieten hierfür eine gute Möglichkeit.
Stärken anerkennen und nutzen: Führungskräfte sollten die spezifischen Stärken introvertierter Mitarbeitender erkennen und gezielt einsetzen. Das kann beispielsweise bedeuten, ihnen Aufgaben zu übertragen, die tiefgehende Analysen oder sorgfältige Planung erfordern.
Mentoring-Programme etablieren: Durch Mentoring können introvertierte Mitarbeitende unterstützt und ermutigt werden, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich im Unternehmen sichtbarer zu machen.
Eine Unternehmenskultur, die sowohl extrovertierte als auch introvertierte Persönlichkeiten wertschätzt, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Diversität in Denk- und Arbeitsweisen fördert Innovation und ermöglicht es, verschiedene Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Führungskräfte sollten daher bewusst eine Umgebung schaffen, in der sich alle Mitarbeitenden gehört und geschätzt fühlen. Das beinhaltet auch, Raum für unterschiedliche Kommunikationsstile und Arbeitspräferenzen zu lassen.
Introvertierte Mitarbeitende sind ein wertvoller Bestandteil jedes Teams. Ihre Fähigkeit, zuzuhören, zu reflektieren und durchdachte Lösungen zu entwickeln, sollte nicht unterschätzt werden. Durch gezielte Förderung und eine inklusive Unternehmenskultur können Führungskräfte sicherstellen, dass auch die leisen Stimmen Gehör finden und zum gemeinsamen Erfolg beitragen.
® 2025 KETCO GmbH
Hinweis: Die Angebote & Inhalte dieser Seite richten sich ausdrücklich nur an Gewerbetreibende & Unternehmer im Sinne des §14 BGB.
This site is not a part of the Facebook™ website or Facebook™ Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by Facebook™ in any way. FACEBOOK™ is a trademark of FACEBOOK™, Inc.