„Bei uns bleibt fast jeder sehr lange.“
„Wir haben seit Jahren niemanden mehr entlassen.“
Sätze wie diese höre ich oft.
Und ja – auf den ersten Blick klingt das positiv.
Stabilität, Vertrauen, Zusammenhalt.
All das steckt in diesen Aussagen.
Aber: Ist das wirklich immer ein Zeichen von Stärke?
Oder auch ein Hinweis darauf, dass Veränderung blockiert wird?
Die Welt verändert sich schneller denn je:
Kundenanforderungen verändern sich
Technologien entwickeln sich rasant
Märkte verschieben sich
Arbeitsmodelle, Werte, Karrieren – alles wird neu gedacht
Wenn Unternehmen bestehen wollen, müssen sie sich permanent anpassen.
Und mit ihnen: die Menschen, die darin arbeiten.
Was passiert, wenn Mitarbeitende:
nicht bereit sind, Neues zu lernen?
lieber an Altem festhalten, statt sich weiterzuentwickeln?
durch Gewohnheit und Sicherheit im Komfort verharren?
Dann entsteht ein schleichendes Risiko:
Der Betrieb läuft – aber er entwickelt sich nicht weiter.
Und irgendwann passt er nicht mehr zur Realität am Markt.
Natürlich:
Ein eingespieltes Team, das zusammenhält, ist Gold wert.
Aber wenn niemand das Unternehmen verlässt – egal, wie sich die Anforderungen verändern – dann sollten Führungskräfte sich ehrlich fragen:
Wachsen wir – oder verwalten wir nur?
Fordern wir unser Team wirklich – oder schonen wir uns gegenseitig?
Bleiben die Mitarbeitenden, weil sie sich entwickeln – oder weil sie sich sicher fühlen?
Fluktuation ist nicht das Problem.
Fehlende Entwicklung ist es.
1993 lernte ich Verkaufen bei Reinhold Würth.
Einem Mann, der wusste, dass Bewegung zum Wachstum gehört.
Sein Satz begleitet mich bis heute:
„Fluktuation gehört zum Wachstum dazu.“
Denn wer Fluktuation kategorisch verhindern will,
blockiert womöglich auch den nächsten Entwicklungsschritt des Unternehmens.
Würth hat aus einem 2-Mann-Betrieb eine Gruppe mit über 80.000 Mitarbeitenden aufgebaut.
Das ist nicht mein Ziel – aber einiges können wir uns davon abschauen.
Gute Mitarbeiterbindung zeigt sich nicht daran, wie lange jemand bleibt –
sondern warum jemand bleibt.
Weil er/sie gebraucht wird?
Oder weil er/sie inspiriert ist?
Weil nichts anderes kommt?
Oder weil echte Entwicklung möglich ist?
Die entscheidende Frage lautet:
Tragen die Menschen noch zum Ziel bei – oder sind sie längst stehen geblieben?
Wenn du Führungskraft oder Geschäftsführender Gesellschafter bist, frage dich:
1. Was fordern wir aktuell von unserem Team?
Bleiben die Anforderungen auf dem Stand von vor 5 Jahren?
2. Wie sichtbar ist Entwicklung bei uns?
Gibt es Weiterentwicklung – oder nur Positionstreue?
3. Wie gehen wir mit neuen Anforderungen um?
Werden sie verschoben, verdrängt – oder aktiv angegangen?
4. Wie oft werden kritische Gespräche wirklich geführt?
Nicht alles muss eskalieren – aber alles muss benannt werden.
Bei KETCO begleiten wir Unternehmer:innen dabei, ihre Führungs- und Teamstruktur zu reflektieren – ohne Schuldzuweisung, ohne Druck, aber mit viel Klarheit.
Wie entwickle ich ein Team weiter, das „zu lange“ gleich geblieben ist?
Wie schaffe ich Raum für neue Impulse, ohne die bestehende Kultur zu zerstören?
Wie erkenne ich, ob Bindung noch gesund ist – oder längst Vermeidung?
Diese Fragen klären wir – strukturiert, persönlich, vertraulich.
® 2025 KETCO GmbH
Hinweis: Die Angebote & Inhalte dieser Seite richten sich ausdrücklich nur an Gewerbetreibende & Unternehmer im Sinne des §14 BGB.
This site is not a part of the Facebook™ website or Facebook™ Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by Facebook™ in any way. FACEBOOK™ is a trademark of FACEBOOK™, Inc.