Krisenkommunikation im Mittelstand: Lektionen aus einem Vorfall am Flughafen Düsseldorf

Krisenkommunikation im Mittelstand: Lektionen aus einem Vorfall am Flughafen Düsseldorf Ein maskierter Mann springt auf das Gepäckband des Flughafens Düsseldorf und ruft: „Keine Panik! Die Koffer gehören euch – die Aufmerksamkeit der Kameras uns!“ Die Reaktion? Ruhe. Keine Panik. Stattdessen ein kollektiver Perspektivwechsel. Der Vorfall: Mehr als nur ein Stunt Was zunächst wie ein ungewöhnlicher […]

Klarheit und Verbindlichkeit in der Führung: Warum dulden nicht gleich führen ist

Klarheit und Verbindlichkeit in der Führung: Warum dulden nicht gleich führen ist „Wir bekommen, was wir dulden.“ Ein Satz, der harmlos klingt – aber im Alltag vieler Unternehmen den Kern eines größeren Problems trifft. Wenn Toleranz zum Problem wird Vielleicht kennen Sie das auch:   Ein Teammitglied kommt regelmäßig zu spät – „ist ja nur […]

Zwei Generationen auf dem Segelboot – und keiner sagt, wo’s hingeht

Zwei Generationen auf dem Segelboot – und keiner sagt, wo’s hingeht   Segel gesetzt – aber wohin geht die Reise? Mit Vater und Sohn sitze ich auf einem Segelboot. Der Vater – erfahren, ruhig, kontrolliert – hält das Ruder in der Hand. Der Sohn – klug, voller Ideen, engagiert – zieht am Segel, optimiert die […]

Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Strategien für eine erfolgreiche Übergabe

Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Strategien für eine erfolgreiche Übergabe Die Unternehmensnachfolge stellt für viele mittelständische Unternehmen eine bedeutende Herausforderung dar. In den kommenden Jahren planen zahlreiche Inhaber den Rückzug aus ihrem Unternehmen. Laut dem KfW-Nachfolgemonitoring planen allein bis Ende 2028 jährlich rund 106.000 Inhaberinnen und Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Rückzug aus ihrem Unternehmen […]

„Manchmal wird es erst schlimmer, bevor es besser wird“ – Warum Unternehmer den entscheidenden Schritt oft erst wagen, wenn es richtig weh tut

„Manchmal wird es erst schlimmer, bevor es besser wird“ – Warum Unternehmer den entscheidenden Schritt oft erst wagen, wenn es richtig weh tut Kennen Sie das? Seit Jahrzehnten sind Sie selbstständig, haben Ihre Firma mit Herzblut aufgebaut, durch Höhen und Tiefen geführt. Und jetzt – trotz all der Erfahrung – ist da dieses Gefühl: „Ich […]

Emotionale Trigger im Business: Warum dich manche Dinge „verrückt“ machen – und was du daraus lernen kannst

Emotionale Trigger im Business: Warum dich manche Dinge „verrückt“ machen – und was du daraus lernen kannst 1995. Ich bin 27 Jahre alt und darf zum ersten Mal ein Team führen. Fest entschlossen, alles anders zu machen als meine bisherigen Vorgesetzten. Kein Druck, keine Demütigungen, keine unfairen Vorverurteilungen. Ich will Vertrauen schaffen. Motivation. Miteinander. Zusammenarbeit. […]

Kommunikation im Unternehmen: Die ewige Frage „Wer ist schuld?“ – und warum das die falsche ist

Kommunikation im Unternehmen: Die ewige Frage „Wer ist schuld?“ – und warum das die falsche ist Es ist Freitagabend. Ich sitze in der Abendsonne, will auf LinkedIn ein paar interessante Beiträge entdecken – und stoße stattdessen auf eine Flut an Hasskommentaren. Abwertend, provozierend, teilweise menschenverachtend. In einem Business-Netzwerk. Und es sind nicht etwa anonyme Trolle. […]

Veränderung im Unternehmen: Warum Routinen dich blockieren können – und was du wirklich nicht loslassen solltest

Veränderung im Unternehmen: Warum Routinen dich blockieren können – und was du wirklich nicht loslassen solltest „Was wollen wir eigentlich nicht loslassen?“ Diese Frage hat sich mir irgendwann aufgedrängt, als ich mit Unternehmern arbeitete, deren Unternehmen seit Jahren erfolgreich laufen – aber gleichzeitig immer häufiger das Gefühl entsteht, festzustecken. Klingt das vertraut?   Die Tage […]

Neutralität als Unternehmer: Müssen Firmen heute Haltung zeigen?

Neutralität als Unternehmer: Müssen Firmen heute Haltung zeigen? Es war ein sonniger Frühlingstag, ich war gerade auf dem Heimweg, als ein Kunde anrief. Seine Stimme klang verunsichert: „Carsten, ich habe ein Problem. Je mehr junge Menschen wir einstellen, desto öfter fordern sie von uns Geschäftsführern, öffentlich Stellung zu beziehen: Gegen Rechts, für Gleichberechtigung und so […]